Meng leev Schmett

von: Wilhelm Schleicher, Hennef (verfasst im März 1947)

Mie leev Hemetdörpche Schmett!
Du bleefs en desem Kreesch net verschonnt.
Ich verstohn un bejrief et werklich net,
Datt mer dier esu Unheel hat anjedohn.

Keen Spuer mie von da Hüßjer all, wiß un bonk,
Em janze Dorep, noch en de Noberschaft.
Strooße möt jrueße Lade und Wietschaft
Ha mer Schmetter fröjer mohl jehatt.

Em Üafesch Dorep kohme mer at de Träne,
Un wuet mie Jesech vom Kriesche naeß.
Mer söhl jo jarnett jlöve un meene,
Dat du mohl et Schmettche böß jewiaß.

Wo de Kersch jestange hät ömmer,
Kännt mer sich jarnet mieß uß.
Fast et janze Dorep litt en Trömmer,
Bahl nerjes mie steht e janz Huuß.

Et Amt und alle Scholle, risch an Geschicht, -
Vell Joodes hatte se ons jebraht, -
nu hat sie och dat böß Los erwischt.
Övver, alles wiet ens wedder neu jemaht!

All kleen Dörpcher, die öm Schmett looche,
Dat all öß nu och möt zestöet.
Sujar de schwiaste Hüser zesammebroche.
Wie Dreck fele se öm, platsch op de Ead.

Su weck de Föß mich trage
Von ener zo der angerer Kank:
Watt net esu zesamme jeschlage,
Öß dann restlos böß op der Boddem ußjebrank.

Trotz all dem Leed, Schmett övver hält zesamme.
Dörpche! Vertrau op deng Börjer voller Zoversicht.
Alle wian sie an dem Schicksal möt Andeel nömme,
damet du kriß bahl wedder e anger Gesicht.

(Anm. Franz-Josef Brandenburg: aus "Das Monschauer Land Jahrbuch 1986", S. 114; Wilhelm Schleicher war der Onkel von Therese Hurtz, geb. Deuster, Zum Bendchen 18)

Quelle: Franz-Josef Brandenburg